Das Alice – Museum für Kinder im FEZ Berlin hat uns eingeladen, einen Beitrag zur Ausstellung GREEN PLANET BERLIN zu machen. Die Ausstellung startet am 8. Oktober 2025 und lädt viele junge Menschen ein, über Stadt, Umwelt und Zukunft nachzudenken. GREEN PLANET BERLIN
versteht sich dabei als eine Zukunftswerkstatt, die aus den Ideen von mehr als 250 Kindern und Jugendlichen entstanden ist. In Workshops haben sie über nachhaltiges Bauen, Stadtplanung, Mobilität und vieles mehr gesprochen. Ihre Gedanken und Entwürfe sind direkt in die Ausstellung eingeflossen.
Uns ist dabei aufgefallen, dass das Thema Klima(un)gerechtigkeit bisher nicht im Konzept vorkommt. Genau daran wollen wir anknüpfen, denn schon in unserem Projekt GOAL 17 haben wir uns intensiv damit beschäftigt und den Film „Empathie“ entwickelt [hier ansehen] . Dieser wird ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sein.
Seit Juli arbeiten wir nun weiter an dem Thema und stellen uns dabei grundlegende Fragen.
Wir fragen uns, warum Kinderrechte fast überall verletzt werden und welche echten Möglichkeiten zur Beteiligung es überhaupt gibt. Wir diskutieren, was Klimagerechtigkeit mit uns selbst zu tun hat und wer am meisten von den Folgen der Krise betroffen ist. Und wir haben den Eindruck, dass Klimapolitik immer stärker in den Hintergrund rückt, obwohl sie für unsere Generation und unsere Zukunft entscheidend ist. Unser Ziel ist es, unsere Perspektive in die Ausstellung und das Begleitprogramm einzubringen.
Dafür entwickeln wir eigene Formate und präsentieren sie so, dass besonders Jugendliche eingeladen sind, sich spielerisch und kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Außerdem produzieren wir aktuell einen neuen Film speziell zum Thema Klima(un)gerechtigkeit, den wir veröffentlichen, sobald er fertig ist.
Und es geht noch weiter:
Im Dezember wird es eine Ausstellungsaktivierung geben. Wir verraten noch nicht mehr, aber halten euch auf dem Laufenden!
Um up to date zu bleiben, abonniert gerne unseren Instagram Kanal
@schattenmuseum_berlin & sideviews.berlin
Das Projekt wird gefördert durch das Landesprogramm „STARK gemacht! – Jugend-Demokratiefonds Berlin“ www.stark-gemacht.de
